Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Diese Seite stellt den Inhalt des BSI-IT-Grundschutz-Kompendiums als Dokuwiki-Seite dar. Damit soll die Durchsuchbarkeit und Auffindbarkeit ebenso wie die Vernetzung und Verlinkung verbessert werden.

Aktuell ist der Inhalt des BSI-IT-Grundschutz-Kompendiums aus 2023 hier enthalten. Viel Spass beim Stöbern!

Da sich diese Seite noch im Aufbau befindet, sind Meldungen und Hinweise an mich sehr willkommen. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch wenn ich mich sehr gern bemühe.

Der Seiteninhalt wurde mit einem Parser erstellt, diesen findet ihr hier: https://github.com/cablebender/BSI-IT-Grundschutzkompendium-zu-Wiki


Vorwort vom BSI

Der IT-Grundschutz des BSI beleuchtet inzwischen seit fast 30 Jahren Themen und Entwicklungen in der Informationssicherheit und leitet daraus praktikable Sicherheitsempfehlungen ab. Institutionen, die in Zeiten der Digitalisierung ihre Prozesse und Projekte nach dem Stand der Technik absichern wollen, finden hier ein umfangreiches Instrumentarium. Eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung kann nur gelingen, wenn Sicherheitsanforderungen – wie sie im IT-Grundschutz des BSI beschrieben sind – frühzeitig mitgedacht und erfüllt werden. Damit ist diese bewährte BSI-Methode sowohl Voraussetzung als auch leichter Einstieg und Nachschlagewerk, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

Da ist es wenig verwunderlich, dass es in immer mehr Anwendungsfeldern IT-Grundschutz-Profile gibt, wie zum Beispiel für Weltrauminfrastrukturen. Es beschreibt Mindestanforderungen an die Cyber-Sicherheit für Satelliteninfrastrukturen. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Expertinnen und Experten von BSI, OHB Digital Connect, Airbus Defence and Space und von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellte das Profil. Weitere Beispiele sind IT-Grundschutz-Profile zur Absicherung von 5G-Campusnetzen oder für Verkehrssteuerungs- und Leitsysteme der Bundesautobahn, die alle auf den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums basieren. Anwenderinnen und Anwender aus Wirtschaft und Verwaltung erhalten darin praxisnahe Empfehlungen und Informationen.

Mit der vorliegenden Ausgabe des IT-Grundschutz-Kompendiums steht Zuständigen in Behörden und Unternehmen erneut ein fundiertes Werkzeug mit einer breiten, aktuellen und geprüften Expertise zu allen Facetten der Informationssicherheit zur Verfügung. So können Sie die relevanten Aufgaben angehen: Erste Schritte zur Absicherung von Gebäuden, IT-Systemen und Datennetzen, der Aufbau eines Managementsystems zur Informationssicherheit oder der Schutz von besonders sensiblen Informationen. Mit den bewährten und praxistauglichen Empfehlungen des IT-Grundschutzes im IT-Grundschutz-Kompendium sind Sie gut gerüstet.

Das IT-Grundschutz-Kompendium wurde überarbeitet und um wichtige, neue Themen, wie zur Virtualisierung, ergänzt, die nun anhand von praxisbewährten Anforderungen in eigenständigen Bausteinen behandelt werden. Vorhandene Bausteine, wiezum Outsourcing, wurden grundlegend überarbeitet. Hinzu kommen zahlreiche weitere Ergänzungen und Aktualisierungen, die auf der Grundlage des Anwenderbedarfs erarbeitet wurden.

Dr. Gerhard Schabhüser

[Scan Unterschrift]

Vize-Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik

[Scan Unterschrift]


Inhalt

start.1740047315.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/20 10:28 von mu

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki